Werden hier Drachen leben?
Durch die Erderwärmung wird es Regionen geben, in denen Tier- und Pflanzenarten zum ersten Mal aufeinandertreffen. Das wird spannend.
Das Märchen vom guten Plastik
Der Rohstoff Plastik war ein Symbol für Fortschritt und Modernität. Heute ist er in der Natur und in unseren Körpern. Aber der Mensch hat noch eine Chance.
Instagrün
Die Influencerin Madeleine Alizadeh macht Bio-Mode cool
Schwein gehabt
Der Bauer Peer Sachteleben fährt seine Tiere von Feld zu Feld
Alpen abzugeben
Die Hanseatische Materialverwaltung vermietet Requisiten
Wenn Idee auf Erfahrung trifft …
Wie gelingt der Schritt vom Wissen zum aktiven Handeln? Start-up und Unternehmen, Wissenschaft und Finanzier, Jung und Alt trafen bei den Tischgesprächen aufeinander.
5 START-UPS FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT
Ob Mobilitätsanalyse, Solaranlage oder Platooning Service. Beim ZEIT WISSEN-Kongress "Mut zur Nachhaltigkeit" 2019 stellten spannende Start-Ups ihre Ideen vor.
In der Schule ackern
Christoph Schmitz holt mit Ackerdemia das Land in die Stadt
Nach Stich und Faden
Die Designerin Lisa Prantner näht Erinnerungen ein
»Erlöst endlich die Konsumenten!«
Wenn jeder Einzelne sich nur richtig verhält, wird die Welt gerettet? Leider falsch. Wie können auch Konzerne, Institutionen und Staaten zur Ökoroutine gezwungen werden?
Echte Energiebündel
Diese Maschine ist klein, aber groß im Recyceln von Abwärme
Die Entscheidungs-Architektin
Verhaltenspolitik und »Nudges« sollen Umwelt und Gesellschaft nutzen
Prost, Bio!
Lammsbräu braut Bier aus ökologisch angebauten Zutaten
Visionen für eine nachhaltige Mobilität
Der Mobilitätsbedarf weltweit steigt. Doch wie lässt sich fortschrittliche Fortbewegung auf nachhaltige Beine stellen? Darüber diskutierten beim diesjährigen Nachhaltigkeitskongress Experten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
»Heimat braucht nicht viele Quadratmeter«
Van Bo Le-Mentzel entwirft jetzt kleine Häuser, die jeder nachbauen kann. ZEIT WISSEN sprach mit ihm über seine neueste Idee.
»Wir haben keine Zeit mehr für selektive Strategien!«
Alle reden über Klimaschutz – doch wie ist es um die Biodiversität bestellt? Der ZEIT WISSEN-Kongress rückt die Biotope Meer, Moor, Wälder und Ackerland in den Fokus, diskutiert Lösungsstrategien und die Aufgabe der Politik beim Schutz der Artenvielfalt.
Das andere Vermögen
Maja Göpel entwirft eine neue Fortschrittsformel
Beim Kaffee fängt es an
RECUP etabliert ein einheitliches Pfandsystem für Coffee to go
Das neue Holz
Resysta hat einen Kunststoff aus Reishülsen erfunden
So bauen wir der Menschheit eine Zukunft
Wir müssen mehr Häuser mit weniger Material errichten und beim Entwurf das Recycling gleich mitdenken. Das ist unsere einzige Chance. Sagt der Architekt Werner Sobek
Gewichtiger Teil der Lösung
Wie ein innovatives Projekt der Aurubis AG der Wärmeversorgung der Hamburger HafenCity dient.
Fliesen und Ziegel teilen
Simon Schlögl bringt Handwerker auf materialrest24.de zusammen
Im Spiegel der Meere
Michael und Maike Recktenwald verklagen die Europäische Union
So smart wie grün
Tilman Santarius nutzt Bits, um Bäume zu retten
Anstoß nehmen, Beispiel geben
»Wenn wir weiter machen wie bisher, wird bis zum Jahr 2080 jede zweite Tier- und Pflanzenart ausgestorben sein.«
Zu lecker für den Müll
Eine App weiß, in welchem Restaurant noch Essen übrig ist
Schrumpfen tut gut
Eine Schule gegen Ausbeutung und gegen mehr Wachstum
Kampf dem Murks
Mixer, Drucker und Smartphones könnten viel länger halten, wenn ...
Komposttoilette fürs Festival
Er ist nicht da. Wer die Tür hinter sich schließt, bemerkt, dass etwas fehlt. Weil man ihn doch erwarten würde, den typischen Toiletten-Geruch. Stattdessen riecht es in der Toilette der Firma Goldeimer nach Sägespänen. Kein Wunder: Wer den Spülknopf drückt, hört kein plätscherndes Wasser. Stattdessen fallen Sägespäne. ...
Strom für die Welt
Die Firma »Solarkiosk« stellt in den entlegensten Gebieten der Welt solarbetriebene Kioske auf. Dafür haben die Erfinder vor einem Jahr den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit bekommen. Was ist seitdem passiert?
»Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur Recycling«
Wenn alle so lebten wie in Deutschland, bräuchte die Welt drei Erden. Mit Recycling allein sei die Welterschöpfung nicht zu bremsen. Doch man müsse nicht auf Wohlstand verzichten, meint die Kreislaufwirtschafts-Expertin Prof. Christina Dornack, aber das Bewusstsein ändern: Sharen statt besitzen könnte eine Lösung sein.
Erste Stunde: Klima
Der Hamburger klima:kongress bringt Ökologie in die Schule
Aus eins mach zwei
share finanziert mit Nussriegeln und Flüssigseife soziale Projekte
Jede Biene zählt
Mit Bürgeraktien wertet Christian Hiß bäuerliche Arbeit auf
Build For More With Less
Mehr denn je zieht es die Menschen in die Stadt. Die Landflucht ist weltweit so groß, dass im Jahr 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben wird.
Die Zeit ist reif
Ein Weckruf von Klaus Wiegandt, Stifter und Vorstand der »Stiftung Forum für Verantwortung«.
Spenden, was übrig ist
Juliane Kronen verwandelt Überfluss in sozialen Nutzen
Herr der Fliegen
Hans-Dietrich Reckhaus will Insekten keine Fallen mehr stellen
Mit langem Atem
Für Klimaforscher Stefan Rahmstorf lohnt der Diskurs mit Laien
Das schmeckt fair
Sie kaufen Safran und Freekeh und zahlen anständige Preise
Mülltrennen auf Türkisch
Yeşil Çember will Deutschtürken in Umweltengel verwandeln
Kommt nicht in die Tüte
Abfüllen, wiegen, zahlen: So geht Einkaufen ohne Verpackungsmüll
Eine trügerische Sicherheit
Klaus Wiegandt kritisiert 2017 erneut die Schwachstellen des Klimavertrags von Paris.
Wie gesund ist die essbare Stadt?
Vor sechs Jahren hatten die Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden und der Geoökologe Lutz Kosack eine Idee, die Andernach verändern sollte: Gemüsebeete mitten in der Stadt, Obstbäume am Stadtgraben, Hühner und Schafe auf der Wiese. Verschiedenste alte und neue Gemüse- und Obstsorten sollten im Stadtgebiet wachsen, die jeder pflücken und essen darf. ...
DIE WELT UND WIR
Wie passen Nachhaltigkeit, Bevölkerungswachstum und Migration zusammen? Über diese Frage diskutierten Wissenschaftler und Politiker auf dem von ZEIT WISSEN und der Bildungsinitiative »Mut zur Nachhaltigkeit« initiierten Kongress in Hamburg. Dort wurden außerdem Menschen mit herausragenden nachhaltigen Ideen ausgezeichnet.