
Kongress und Preisverleihung 2019
Nachhaltige Urbanität & Stadtentwicklung, 28. März 2019, Hamburg
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern drängen die Menschen in die Metropolen. Die Urbanisierung bietet Menschen in armen Ländern die Chance auf einen höheren Lebensstandard. Sie rückt die Städte aber auch ins Zentrum nachhaltiger Entwicklung und Politik. Über die Stadt als Hoffnungsträger und Zukunftslabor diskutierten unsere Gäste und Experten hoch über den Dächern von Hamburg.
Im Rahmen des Kongresses wurde der ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit in den Kategorien WISSEN, HANDELN und DURCHSTARTEN verliehen, mit dem Pioniere gewürdigt werden, die einen herausragenden Beitrag im Bereich nachhaltiger Entwicklung leisten. Die Preisträger zeigen beispielhaft, wie sich in der Debatte um die Zukunft von Umwelt und Gesellschaft die Kluft zwischen Wissen und Handeln schließen lässt. Der Preis und die ausgezeichneten Projekte sollen Impulse für Nachhaltigkeitsinitiativen in Wissenschaft und Wirtschaft geben. Die Nominierten finden Sie hier.
Bilder und Eindrücke 2019
© Jan Richard HeinickeDer ehemalige Oberstadtdirektor und Oberbürgermeister aus Oberhausen ist seit 2011 Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH. Dort machte er sich den klimagerechten Stadtumbau für die Modellstadt Bottrop zur Hauptaufgabe und erarbeitet weiterhin Modernisierungskonzepte für 20 Quartiere im Ruhrgebiet.© Phil Dera»Smart City – wo ist die eigentlich und wo kommt die ganze Intelligenz her?« fragt Enrico Howe – Leiter des Business Development von MOTIONTAG. Der Software-Anbieter verwendet einen Verkehrsmittel-Erkennungsalgorithmus, der auf Basis von Smartphone-Daten bis zu zehn Verkehrsmittel automatisiert erkennt.© Phil DeraSimon Schlögl ist Gründer der Onlineplattform materialrest24. Dort werden Baumaterialien ver- und gekauft, die bei einem Handwerker übrig geblieben sind und von einem anderen benötigt werden. Schlögl sieht darin einen Beitrag zur Ressourcenschonung in einer Branche, die aktuell einen sehr hohen Verschleiß hat.© Phil DeraElisabeth Prantner verwandelt Fast Fashion-Mode in langlebige und kostbare Einzelstücke. Mit ihrem Unternehmen »Bis es mir vom Leibe fällt« bietet sie offene Werkstätten, schulische und außerschulische Bildungsorte sowie Workshops zum Umgang mit Ressourcen, den Bedingungen weltweiter Textilproduktion und der Bewahrung alter Handwerks- und Kulturtechniken an.Programm 2019
KONGRESS Nachhaltige Urbanität & Stadtentwicklung
Stiftertalk
Sandra Kreft
Verlagsleiterin Magazine und Neue Geschäftsfelder der ZEIT VerlagsgruppeJürgen Schachler
Vorstandsvorsitzender der Aurubis AGKlaus Wiegandt
Vorstand und Stifter der Stiftung »Forum für Verantwortung«Intro »Die Zeit ist reif«
Klaus Wiegandt
Vorstand und Stifter der Stiftung »Forum für Verantwortung«Vortrag »Weniger ist mehr – Wie wir künftig bauen, ohne die Welt zu zerstören«
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek
Architekt, Ingenieur; Gründer der Firmengruppe Werner Sobek und Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und KonstruierenVortrag »Industriewärme – die Heizung der Hamburger HafenCity«
Christian Hein
Director Corporate Energy & Climate Affairs der Aurubis AGMichael Hartung
Geschäftsführer der enercity Contracting GmbHVortrag »Wohnen und Leben in der Stadt der Zukunft«
Burkhard Drescher
Vorsitzender der Geschäftsführung der Innovation City Management GmbHDiskussion »Die Stadt – das Labor für eine nachhaltige Zukunft«
Dr. Peter Jakubowski
Referatsleiter des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; Autor von »Die Stadt der Zukunft – Wie wir leben wollen«Dr. Nadine Kuhla von Bergmann
Gründerin und Geschäftsführerin der Plattform »Creative Climate Cities«Susanne Metz
Amtsleitung, Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, Behörde für Stadtentwicklung und WohnenProf. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek
Architekt, Ingenieur; Gründer der Firmengruppe Werner Sobek und Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und KonstruierenPREISVERLEIHUNG ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit
Kategorie WISSEN
Nominiert 2019:
Prof. Stefan Rahmstorf
Prof. Dr. Tilman Santarius
Leibniz-Gymnasium St. Ingbert
Kategorie HANDELN
Nominiert 2019:
Bis es mir vom Leibe fällt
Insect Respect
Familie RecktenwaldKategorie DURCHSTARTEN
Nominiert 2019:
Ackerdemia e.V.
Innatura
materialrest24TISCHGESPRÄCHE NACHHALTIGKEIT
Im Anschluss finden moderierte Gesprächsrunden mit den Nominierten und ausgewählten Start-up-Gründern zur nachhaltigen Veränderung unserer Gesellschaft statt.
- Innovative Verkehrslösungen
- Technologien einer Smart City
- Engagement im Natur- und Umweltschutz
- Bewusstes Konsumverhalten