
Kongress und Preisverleihung 2017
Unterwegs nach morgen – Visionen für eine nachhaltige Mobilität
Wie können wir Mobilität neu gestalten? Wie sind wir in der Zukunft mobil? Geht nachhaltig nur mit Verzicht? Der Verkehr und die Gesellschaft stehen hinsichtlich der Mobilität vor einer Zeitenwende. Autonom, intelligent, geteilt, vernetzt, elektrisch und auch nachhaltig sollen die Verkehrsweisen der Zukunft sein. Die Themen Mobilität und Verkehr stehen im Fokus des Nachhaltigkeitskongresses, der am 28. März 2017 in Hamburg stattfand.
Über Visionen einer nachhaltigen Mobilität von morgen sprachen Experten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie gingen der Frage nach wie eine umwelt- und sozialverträgliche Verkehrspolitik, die auch die Lebensqualität sichert, aussehen muss.
Lesen Sie hier die Nachberichterstattung des Kongress und der Preisverleihung 2017.
Bilder und Eindrücke 2017
© Phil DeraKlaus Wiegandts mahnt in seiner Auftaktrede: »Wenn wir nur abwarten, ob der Klimavertrag von Paris nicht die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt, lassen wir uns auf die größte Spekulation in der Menschheitsgeschichte ein. Eine Spekulation mit dem Schicksal unserer Kinder und Enkelkinder und der dann wohl 10 Milliarden Menschen auf unserem Planeten.«© Phil DeraDass autofreie Städte möglich sind, hat der Umweltplaner und Verwaltungswissenschaftler Konrad Otto-Zimmermann in Südafrika und Südkorea bereits bewiesen. Einen Monat lang verbannte er aus einzelnen Bezirken riesiger Städte so gut wie alle Autos. In dieser Zeit waren die Menschen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit kleinen Elektrofahrzeugen und Shuttles unterwegs.© Phil DeraDr. Tom Kirschbaum, Gründer und Geschäftsführer des Mobilitätsunternehmens door2door und leidenschaftlicher Anhänger der Digitalisierung, setzt beim öffentlichen Nahverkehr an. Revolutionieren wolle er ihn. Wie ihm dies gelinge? Indem er neue, intelligente Services mit dem klassischen Nahverkehr kombiniere und so Angebote schaffe und vorhandene Lücken fülle.© Phil DeraDie Gesprächsrunde erwies sich auch für das Publikum als interaktiv. Es wurden Fragen gestellt, über die rege diskutiert wurde. Neben vielen technischen, politischen und strukturellen Publikumsfragen gab es aber auch eine psychologische: Wie verändert man nachhaltig die Mentalität der Menschen?© Phil DeraIn der Kategorie WISSEN wurde der Preis von Jurymitglied Prof. Dr. Harald Welzer an die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie überreicht. »Mit der Gemeinwohl-Ökonomie ist eine plausible Idee entstanden, die keine komplette Veränderung fordert, sondern die lediglich eine Variable im ökonomischen Handeln ändert.«, so Welzer.© Phil DeraIn der Kategorie HANDELN überreichte Preisstifter und Jurymitglied Dr. August Oetker überreichte Wolf Kropp-Büttner vom Forum Nachhaltiger Kakao den Preis und begründete die Entscheidung damit, dass diese Initiative beispielhaft zeige, dass die ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch zur ökonomischen stehe.© Phil DeraDas Start-up Kiron Open Higher Education behauptete sich in der neuen Kategorie DURCHSTARTEN. Unternehmerin und Geschäftsführerin Sina Trinkwalder, war stolz, als Vertreterin der Jury den Preis an Kiron zu verleihen. Weil das Start-up »Geflüchteten die Möglichkeit bietet, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, nachdem sie ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um noch einmal neu anzufangen«.© Phil DeraSich informieren, austauschen, vernetzen – dazu hatten die Kongressteilnehmer und Gäste der Preisverleihung am Nachmittag Gelegenheit. In unterschiedlichen Tischgesprächen erörterten sie gemeinsam mit Nominierten und Start-up-Gründern tiefer gehende Fragestellungen zur nachhaltigen Entwicklung.Programm 2017
Programm zum Download
KONGRESS VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT
Stiftertalk
Klaus Wiegandt
Vorstand und Stifter der Stiftung »Forum für Verantwortung«Dr. August Oetker
Vorsitzender des Beirats und Gesellschafter der Dr. August Oetker KGDr. Rainer Esser
Geschäftsführer des Zeitverlags Gerd Bucerius GmbH & Co. KGImpulsvortrag »Auf der Überholspur: Visionen – Chancen und Risiken«
Joachim Radkau
Historiker und Autor zahlreicher Bücher, die sich mit dem Blick in die Zukunft seit 1945 beschäftigen
Videomitschnitt des VortragsImpulsgespräch »Auf der Überholspur: Volk ohne Wagen?«
Prof. Dr. Stephan Rammler
Mobilitäts- und Zukunftsforscher am Institut für Transportation Design & Social Sciences, Hochschule für Bildende Künste BraunschweigAndreas Sentker
Herausgeber ZEIT WISSEN
Videomitschnitt des GesprächsDiskussion »Wie muss eine Verkehrswende aussehen?«
Dr. Tom Kirschbaum
Gründer & Geschäftsführer door2doorJoachim Radkau
Historiker und BuchautorProf. Dr. Stephan Rammler
Mobilitäts- und ZukunftsforscherKonrad Otto-Zimmermann
Umweltplaner und Verwaltungswissenschaftler, Kreativdirektor The Urban IdeaModeration: Inka Schneider, Journalistin und TV-Moderatorin
Videomitschnitt der DiskussionPREISVERLEIHUNG ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit
Kategorie WISSEN
Nominiert 2017:
Gemeinwohl-Ökonomie
Oekom Verlag
The Changer
Kategorie HANDELN
Nominiert 2017:
Forum Nachhaltiger Kakao
Handwerk mit Verantwortung
Architektin Anna HeringerKategorie DURCHSTARTEN
Nominiert 2017:
ETEPETETE BIO
Goldeimer
Kiron Open Higher EducationTISCHGESPRÄCHE NACHHALTIGKEIT
ZEIT LEO WELTRETTER WETTBEWERB
Im Verlauf der Preisverleihung stellen sich die kreativsten jungen Weltverbesserer des ZEIT LEO Weltretter Wettbewerbs und ihre Projekte vor. Im Anschluss an den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit sind Sie herzlich zur Preisverleihung eingeladen.